Eine erfahrene Unternehmensberaterin leistet für ihre Kunden hervorragende Dienste. Sie hat ein Händchen für Großprojekte und wird oft für heikle Missionen eingesetzt. Sie ist finanziell abgesichert und kann sich ihre Aufträge aussuchen.
Die selbständige Unternehmensberaterin wird von einem ihrer wichtigsten Kunden für einen Auftrag angefragt. Es geht um die Unterstützung von Führungskräften bei der Entlassung von 10.000 Mitarbeitenden. Bei dieser Projektanfrage fühlt die Beraterin eine innere Zerrissenheit: Sie empfindet das Angebot als unmoralisch und kann sich nicht entscheiden, ob sie es annehmen soll oder nicht.
Die Beraterin wendet sich an ID37 Master und ID37 Firmengründer Thomas Staller. In der ersten Sitzung vereinbaren sie die Durchführung der ID37 Persönlichkeitsanalyse. Bereits im persönlichen Analysegespräch zeigt sich das Dilemma, in dem sich die Beraterin befindet: Einerseits reizt sie die Herausforderung, dass das Projekt mit sich bringt. Zudem fühlt sie sich wertgeschätzt, dass ihr der Kunde auch für diesen Auftrag Vertrauen entgegenbringt. Andererseits passt das Gewinnstreben des Auftraggebers auf Kosten zahlreicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht zu ihrer hohen Moralität.
Mit der Klärung der Ursachen ist der innere Konflikt der Beraterin nicht verschwunden. Im Gespräch mit dem ID37 Master entwickeln sie verschiedene Szenarien und Gedankenexperimente, die ihr dabei helfen, sich ihrer ausgeprägten Motive bewusst zu werden und was diese für sie bedeuten. Gemeinsam entwickeln sie eine Lösung, die genau zu ihrer Persönlichkeit passt: Sei vereinbart im Verhandlungsgespräch mit ihrem Kunden eine Ausstiegsklausel. Sollte sie das Projekt nach einer kurzen Einarbeitungszeit nicht verantworten können, würde sie das Projekt an eine kompetente Kollegin übergeben. Die erste Woche verläuft positiv. Die Beraterin führt das Projekt erfolgreich nach ihren Vorstellungen durch. Sie kann sich dabei selbst treu bleiben, Haltung bewahren und ihren wichtigsten Kunden zufriedenstellen.