Coaching

KI unterstützt in Coaching und Selbstcoaching

Geschrieben von
Cornelia Kirschke
|
26.7.2025
KI-Coach Jay unterstützt beim Selbstcoaching
Der ID37 KI-Coach unterstützt User auf der Basis ihres individuellen Persönlichkeitsprofils und berücksichtigt per Klick Personen aus deren Netzwerk.
Künstliche Intelligenz im Coaching und Selbstcoaching eröffnet neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen schnell und einfach, blinde Flecken zu erkennen, gute Entscheidungen zu treffen und Beziehungen aktiv zu gestalten. Ein spannendes Beispiel ist der KI-Coach Jay von ID37 Company. Er analysiert Persönlichkeitsprofile und liefert maßgeschneiderte Empfehlungen für mehr Klarheit im Umgang mit sich selbst und anderen. Eine neue Funktion hebt den KI-Coach von ID37 von anderen Coaching-Bots ab. Wir haben darüber mit Thomas Staller gesprochen.

Thomas, was ist der KI-Coach von ID37?

Thomas Staller: Jay ist ein KI-Chatbot für Persönlichkeitsentwicklung, für die Kompetenzerweiterung insbesondere im Bereich von Menschenkenntnis und Soft Skills. Er kombiniert das wissenschaftliche ID37 Persönlichkeitsmodell mit generativer künstlicher Intelligenz. Wer mit KI-Coach Jay chattet, muss keine Angaben zu seinem Charakter machen, um passende Antworten zu erhalten. Der KI-Coach Jay kennt die individuelle Motivstruktur der jeweiligen Nutzerin bzw. des Nutzers. Jay "weiß", was sie innerlich antreibt und gibt dadurch sehr individualisierte Impulse und relevante Antworten. Das unterscheidet unseren KI-Coach von herkömmlichen Systemen der generativen KI.

Wie funktioniert der KI-Coach konkret?

Jay ist Teil des ID37 Accounts. Wer ein Persönlichkeitsprofil erstellt hat, hat die Basis gelegt. Alle mit einem ID37 Persönlichkeitsprofil können sich mit anderen Personen bei ID37 vernetzen – etwa mit Kolleg:innen, Familienmitgliedern oder ihrem Business-Coach. Diese Verbindungen werden in der Funktion „Mein Netzwerk" im ID37 Account sichtbar. Sobald man mit anderen vernetzt ist, kann KI-Coach Jay deren Profile in die Beratung einbeziehen. Das geschieht ganz einfach per @-Zeichen im Chat. Jay analysiert dann die Beziehungen und gibt beispielsweise  individuelle Tipps für ein gelingendes Gepräch, wie sich Konflikte vermeiden lassen oder Vertrauen aufbauen kann. Auch ganz reale Rollenspiele sind dadurch möglich.

Und was für Einzelpersonen funktioniert, funktioniert auch mit Teams. Sind die Personen miteinander vernetzt, gewäht Jay Einblicke in das Team. Der Umgang mit Spannungen lässt sich mit dem KI-Coach beispielsweise vorbereiten. In diesem Zuge verbessern die Führungskräfte und die Teammitglieder ihre Urteilsfähigkeit, Feedbackkompetenz und ihre emotionale Intelligenz. Dauerhaft fördert das die Kultur im Team und führt zu besserer Teamleistung.

Lass uns ein Beispiel mit der fiktiven Führungskraft Lisa Fit machen!

Das ist gut, dann kann ich zeigen, wie vielfältig unsere Anwendung ist. Lisa nutzt den Account beruflich – für ihr Führungsteam – und privat. Lisa hat auch ihre Familie als Team angelegt und nutzt KI-Coach Jay etwa im Umgang mit ihrem Teenager-Sohn. In beiden Fällen unterstützt Jay Lisa mit Anregungen, die auf der Grundlage der Persönlichkeitsprofile generiert werden. Im Job geht es um Führung und Teamarbeit, in der Familie um mehr Verständnis füreinander.

Die zentrale Idee ist: Ich setzte mich mit den Personen meines Umfelds auseinander. Ich interessiere mich für ihre Perspektive. Ich bemühe mich, ihre Persönlichkeiten und ihre Emotionen besser zu verstehen – ohne dass ich mich selbst verbiegen muss. Und hier ist unsere KI einfach einzigartig. Ich kenne nichts Vergleichbares.

Wie kann KI-Coach Jay konkret bei einem Führungsproblem helfen?

Nehmen wir an, eine Führungskraft wie Lisa ist unzufrieden mit Teammitglied Benedict. Statt ins Blaue zu interpretieren, fragt sie KI-Coach Jay: „Warum komme ich an @Benedict nicht ran? Wie kann ich mit ihm über seine Leistung sprechen, ohne ihn zu verletzen?". Jay kennt die Persönlichkeitsprofile von Lisa und Benedict und kann Hinweise geben, wie das Gespräch strukturiert werden sollte, welche Worte besser ankommen – und worauf man besser verzichtet. Das ist keine starre Beratung, sondern entsteht in einem dynamischen Austausch mit der KI-Coach Jay.

So funktioniert KI-Coach Jay: Mit einem Klick werden Personen aus dem Netzwerk in den Chat hinzufügen und bei der Antwort berücksichtigt.

Was macht Jay gegenüber herkömmlichen Chatbots so besonders?

Wie bereits erwähnt: Der große Unterschied ist die Tiefe der Analyse. Jay basiert auf der wissenschaftlichen ID37 Persönlichkeitsdiagnostik und verbindet dieses Wissen mit generativer KI. Er kennt die individuelle Ausprägung von 16 Lebensmotiven bei allen Beteiligten – etwa wie stark jemand auf Anerkennung reagiert, wie wichtig Struktur oder Autonomie ist. Daraus ergeben sich ganz konkrete, höchst personalisierte Handlungsempfehlungen.

Wie steht es um Datenschutz und Datensicherheit?

Das ist für uns ein zentrales Thema. ID37 Daten sind auf AWS-Servern in Deutschland gespeichert. Wir arbeiten bei allen unseren Services DSGVO-konform. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Jay ist eine ID37 Eigenentwicklung, die auf unsere Methode trainiert wurde - das sind seine Regeln. Es gibt eine Schnittstelle zu OpenAI, aber der Zugriff erfolgt kontrolliert und abgesichert über unser eigenes System. Kein Upload deiner Daten, keine externe Verarbeitung, keine Weitergabe fürs KI-Training. Kein Risiko. Und auch ganz wichtig: Data Ownership. Unsere Nutzer:innen entscheiden jederzeit selbst, mit wem sie ihr Persönlichkeitsprofil teilen.

Und was kostet der KI-Coach?

Der Zugang zu Jay kostet nur 5 Euro im Monat, inklusive Mehrwertsteuer. Es gibt zudem eine 14-tägige kostenfreie Testphase. Uns war wichtig, dass diese Unterstützung für möglichst viele Menschen zugänglich ist – ob in Führungspositionen oder im privaten Umfeld.

Was bringt die Zukunft: Wird KI in Führung und Persönlichkeitsentwicklung bald zur Norm?

Sie wird ein fester Bestandteil! Coaches müssen lernen, KI-Tools professionell einzusetzen. Dazu gehört der souveräne Umgang mit Prompting. KI ersetzt keine menschlichen Coaches, aber sie stärkt sie! KI funktioniert wie ein Sparringspartner in der persönlichen Weiterentwicklung oder bei der Konzeptionierung von Coaching-Sessions und Analysegesprächen. Sie hilft beim Reflektieren, bei Entscheidungen oder in Beziehungen. Unabhängig, ob es Professionals sind oder Angestellte Wissensarbeiter:innen, Handwerker:innen oder Menschen mit privaten Anliegen.

Doch der Erfolg solcher Tools steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und den antrainierten Methoden und Regeln. Bei ID37 ist es die fundierte Persönlichkeitsanalyse, die Jay zur Seite gestellt bekommt. Er ist ein Coach, der die komplexe Persönlichkeit kennt und Wirkungen interpretieren kann. Und Führungskräften wie Lisa Fit hilft, ihre Rolle bewusster und wirksamer auszufüllen (lacht).

>> Neugierig? Schau dir das Videotutorial zum KI-Coach an!

In dem Deep Dive zu KI-Coach Jay erfährst du alles Wissenswertes, bekommst einen Einblick ins Tool und erhältst konkrete Prompting-Beispiele.

Weitere Artikel

ID37 Newsletter abonnieren!